Warenkorb
- Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Subtotal:
CHF 0.00
Entdecken Sie hier die neuesten Berichte über die Freunde der Verfassung. Bleiben Sie informiert über unsere spannenden Aktivitäten und erfahren Sie, was uns auszeichnet.
Oktober 2025
September 2025
Ich kenne die Bewertungen nicht. Weder den Inhalt noch die Anzahl. Aber ich finde die Cancel Culture ein absolutes No-Go
(Anm. d. Red.: Cancel Culture bezeichnet das gezielte Ächten oder Ausschliessen einer Person, eines Unternehmens oder
einer Institution aufgrund als inakzeptabel empfundener Aussagen oder Verhaltensweisen).
Und wie gesagt, jeder hat die Freiheit, zu tun und zu lassen, was er will. Aber dann muss man auch mit den Konsequenzen
leben und damit rechnen, dass die Leute auch ihre Meinung sagen.
Ich verstehe nicht, was das Problem ist, wenn ich, und wie es am 18. September eigentlich geplant war,
SVP-Nationalrat Lukas Reimann und jemand von der anderen politischen Seite auf der Bühne sitzen und uns über aktuelle
Themen unterhalten. Welche Werte hätten wir damit verletzt?
Das Kamingespräch ist keine Veranstaltung, wo wir unsere Idee der Welt aufzwingen wollen, sondern ein Event,
wo auch gegensätzliche Meinungen zu Wort kommen können. Wir laden auch linke Parteien ein, obwohl ich manchmal
auch Bauchschmerzen bekomme, wenn ich denen zuhöre.
August 2025


Wer sind die Befürworter?
Im Ja-Komitee sitzen Vertreter von SVP, FDP, Mitte, GLP, Grünen und SP. Sie betonen, die E-ID sei staatlich und die Daten würden dezentral auf dem Handy gespeichert – damit sei der Datenschutz gewährleistet.
Was sagen die Gegner?
Die Piratenpartei, die Junge SVP, die EDU sowie die Corona-Massnahmen-kritischen Gruppen Freunde der Verfassung und Mass-voll hatten das Referendum ergriffen. Das Gesetz schaffe die Grundlage für die Nutzung der Passdaten durch grosse Tech-Konzerne, warnen sie, und sie fürchten einen Schaden für die Demokratie. Auch die Delegierten der SVP haben die Nein-Parole zur E-ID-Vorlage gefasst; Gegner äusserten unter anderem Sicherheitsbedenken.
Juli 2025
Juni 2025
Mai 2025

April 2025




März 2025


Februar 2024

Januar 2025


August 2024



Juli 2024
Juni 2024

Mai 2024
https://www.woz.ch/2418/coronavorstoesse/auf-sparflamme/!40PM1S8N5ZJ5 April 2024
https://www.blick.ch/politik/kritik-an-pandemie-vertrag-hunderte-protestieren-in-bern-gegen-who-abkommen-id19684073.html#
Zu den Mitorganisatoren gehörten die Freunde der Verfassung und die Freiheitstrychler. Diese setzten sich auf dem Bundesplatz lautstark in Szene, wie ein Korrespondent der Nachrichtenagentur Keystone-SDA berichtete. März 2024
Februar 2024
Januar 2024
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Klar ist nach Ablauf der Meldefrist auch, dass drei Parteien oder
Gruppierungen alleine in die Wahlen steigen: Die Piratenpartei,
die 2019 noch mit SP und Grünen zusammengespannt hatte, die
Bewegung «Mass-Voll!», deren Spitzenkandidat Roland
Bühlmann noch letzte Woche zuversichtlich war, was eine Allianz
angeht, und die Partei der Arbeit gehen keine Listenverbindung
ein.
Die Schweiz ist bekannt für ihre direkte Demokratie. Doch diese funktioniert nur zum Teil. Die Freunde der Verfassung haben neue Ideen, wie die Volksrechte gestärkt werden können.
Die Verfassungsfreunde sind nicht die Einzigen, welche die Regeln für
das Unterschriftensammeln vereinfachen wollen. Mehrere Kantone
liebäugeln mit dem elektronischen Sammeln von Unterschriften, der
Bund ist ebenfalls am Sondieren, und auch die Parteien von links bis hin
zu den Freisinnigen scheinen das Ausfüllen der Unterschriftenbögen für
antiquiert zu halten – man ist ja heute schliesslich modern und digital
unterwegs und nicht mehr handschriftlich und mit der Post.
Juli 2023
Juni 2023
Die Schweiz ist einer der ganz wenigen Staaten in der Welt, der das Volk über wesentliche politische Fragen direkt durch Volksabstimmungen entscheiden lässt. In Europa ist damit die Eidgenossenschaft Vorbild für viele patriotische Parteien, die ebenfalls eine Stärkung der direkten Demokratie in ihren Ländern wünschen. Der Präsident der „Freunde der Verfassung“, der Schweizer Dr. Roland Bühlmann, nimmt im AUF1-Interview Stellung zu den jüngsten Referenden über die Fortdauer der Covid-Maßnahmen sowie den Klimaschutz.
Mai 2023
April 2023
Das Referendumskomitee "Massnahmen? Nein Danke" hat am 4. April bei der Bundeskanzlei insgesamt 59'211 gültige Unterschriften eingereicht, um gegen die Gesetzesänderung Covid-19 vom 16. Dezember 2022 vorzugehen.
Das Komitee besteht hauptsächlich aus den Vereinen "Mass-Voll" und "Freunde der Verfassung". Diese Bewegungen ohne klare politische Zugehörigkeit haben sich während der Pandemie durch ihre Opposition gegen die Politik des Bundesrats und insbesondere gegen das Covid-19-Zertifikat hervorgetan.

La remise des signatures contre la Loi Covid le 30 mars dernier à la Chancellerie fédérale, avec en tête des référendaires le président du mouvement Mass-Voll, Nicolas Rimoldi.
März 2023
Ein Komitee rund um die Bewegungen Mass-voll und Freunde der Verfassung hat am Donnerstag rund 60'000 Referendumsunterschriften gegen die Verlängerung des Covid-Gesetzes eingereicht. Es will damit einen endgültigen Schlussstrich ziehen unter die Pandemie.
«Covid ist Geschichte», sagte Roland Bühlmann, Co-Präsident der Freunde der Verfassung, auf der Bundesterrasse in Bern, wo die Unterschriften an die Bundeskanzlei übergeben wurden. «Die Corona-Massnahmen machten und machen keinen Sinn.» Deshalb müsse das Covid-Gesetz baldmöglichst aufgehoben werden.