Presse

Entdecken Sie hier die neuesten Berichte über die Freunde der Verfassung. Bleiben Sie informiert über unsere spannenden Aktivitäten und erfahren Sie, was uns auszeichnet.

September 2023

15.09.2023

https://www.saiten.ch/von-der-strasse-in-die-politik/

Bürgerrechtsbewegungen wie Aufrecht oder Mass-voll haben monatelang gegen die Politik von Bundesrat und Parlament demonstriert. Jetzt treten sie selbst bei den National- und Ständeratswahlen an. Darunter sind Verschwörungstheoretiker:innen, Staatsverweigerer – und Rechtsextreme.

12.09.2023

https://www.onlinereports.ch/Gesellschaft.112+M5a3ff48def9.0.html

Obwohl oft unbewusst und ungelesen, ist das 175 Jahre alte Regelwerk in den Köpfen zu recht präsent. Die schweizerische Bundesverfassung, quasi die Gründungsakte des schweizerischen Bundesstaats von 1848, ist trotz der 175 Jahre auf dem Buckel kein Museumsstück, das es hinter Glas zu betrachten gilt. Sie ist vielmehr ein Werkzeug, das immer wieder gebraucht wird.

11.09.2023

https://zofingertagblatt.ch/wahlen-2023-edu-piraten-und-loesungs-orientierte-was-die-kleinen-motiviert-bei-den-nationalratswahlen-anzutreten/

713 Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Aargau wollen in den Nationalrat. Nicht alle treten für die Grossen an – auch kleine Parteien oder Gruppierungen stellen sich immer wieder zur Wahl, obwohl sie um ihre geringen Chancen wissen.

Alleine geblieben ist auch die Gruppierung Mass-Voll um den umstrittenen Corona-Massnahmenkritiker Nicolas Rimoldi. Spitzenkandidat ist Roland Bühlmann. Dieser schätzt in der AZ die Chancen als «durchschnittlich» ein, dass es zu einem Sitz reichen wird.

Klar ist: Wer im Aargau einen Sitz im Nationalrat will, braucht ungefähr sechs Prozent Wähleranteil.

August 2023

16.08.2023

https://www.blick.ch/politik/von-den-linken-gelernt-massnahmen-kritiker-lancieren-referendums-plattform-id18845115.html?utm_medium=social&utm_campaign=share-button&utm_source=copy-to-clipboard

Mittels einer grossen digitalen Abstimmungskartei möchten die «Freunde der Verfassung» schneller und einfacher Referenden ergreifen können. Die Organisation von Kritikern der Corona-Massnahmen wollen nun auch bei anderen Themen mitreden.

 
14.08.2023

https://www.rts.ch/info/suisse/14236782-fautil-faciliter-la-recolte-de-signatures-pour-les-outils-de-democratie-directe.html

La population suisse a-t-elle suffisamment voix au chapitre sur les sujets de politique fédérale? Estimant que les exigences pour lancer un référendum sont trop élevées, le groupe des Amis de la Constitution veut faciliter la récolte de signatures et va lancer une initiative en ce sens.

16.08.2023

https://zofingertagblatt.ch/listenverbindungen-heute-muessen-diese-eingereicht-werden-und-heute-ist-klar-die-musikpartei-und-die-slep-spannen-zusammen/

SVP und FDP, Mitte und EVP sowie SP, Grüne und GLP: Zu diesen bekannten Listenverbindungen kommt eine vierte: Die Lösungs-Orientierte Volks-Bewegung von Theres Schöni, die sich als Coronaskeptikerin profilierte, tritt mit der Musikpartei, der Schweizerischen Liberté Egalité Partei und «rechts-punkt.ch» an.

Klar ist nach Ablauf der Meldefrist auch, dass drei Parteien oder Gruppierungen alleine in die Wahlen steigen: Die Piratenpartei, die 2019 noch mit SP und Grünen zusammengespannt hatte, die Bewegung «Mass-Voll!», deren Spitzenkandidat Roland Bühlmann noch letzte Woche zuversichtlich war, was eine Allianz angeht, und die Partei der Arbeit gehen keine Listenverbindung ein.  
14.08.2023

https://brugger-woche.ch/news/buerger-nicht-eliten-sollen-entscheiden/

Dr. Roland Bühlmann - Frisch gedacht / Bürger, nicht Eliten sollen entscheiden

Die Schweiz ist bekannt für ihre direkte Demokratie. Doch diese funktioniert nur zum Teil. Die Freunde der Verfassung haben neue Ideen, wie die Volksrechte gestärkt werden können.

10.08.2023

https://www.watson.ch/fr/suisse/politique/162159333-referendum-au-rabais-l-initiative-des-amis-de-la-constitution#:~:text=Les%20Amis%20de%20la%20Constitution,ont%20un%20tout%20autre%20projet

Les anti-mesures Covid préparent leur nouveau combat

Plus de 14 mois se sont écoulés depuis la levée des dernières restrictions Covid. Mais malgré le oui du peuple à la votation sur la loi Covid de ce dimanche, les détracteurs des mesures ne lâchent rien.

09.08.2023

https://www.nzz.ch/meinung/die-verfassungsfreunde-wollen-mehr-referenden-bitte-nicht-man-kann-die-volksrechte-auch-zu-tode-lieben-ld.1750678?reduced=true

Die Verfassungsfreunde wollen mehr Referenden: Bitte nicht – man kann die Volksrechte auch zu Tode lieben

Es ist keine gute Idee, das Unterschriftensammeln zu vereinfachen. Die Volksmitsprache benötigt ein Minimum an Repräsentativität.

Für die Freunde der Verfassung, die Corona-Kritiker aus dem Anti-Juste- Milieu, geht das nicht so weiter. Sie wollen, wie CH Media berichtete, Referenden schneller und einfacher machen und damit «die Demokratie stärken». Was genau geplant ist, darüber will die Bürgerbewegung in Kürze informieren.

Die Verfassungsfreunde sind nicht die Einzigen, welche die Regeln für das Unterschriftensammeln vereinfachen wollen. Mehrere Kantone liebäugeln mit dem elektronischen Sammeln von Unterschriften, der Bund ist ebenfalls am Sondieren, und auch die Parteien von links bis hin zu den Freisinnigen scheinen das Ausfüllen der Unterschriftenbögen für antiquiert zu halten – man ist ja heute schliesslich modern und digital unterwegs und nicht mehr handschriftlich und mit der Post.
08.08.2023

https://zofingertagblatt.ch/wahlen-die-freunde-der-verfassung-verweigern-sich-den-wahlen-lancieren-aber-eine-initiative-fuer-schnellere-und-billigere-referenden/

Sie möchten sich nicht vom System vereinnahmen lassen. Deshalb wollen die Freunde der Verfassung nicht ins Parlament. Doch sie wollen nun die direkte Demokratie besser zugänglich machen.

04.08.2023

https://zofingertagblatt.ch/wahlen-2023-buehlmann-und-sechs-nobodys-mass-voll-praesentiert-ihre-nationalratsliste-fuer-den-aargau/

Bereits Anfang Juli hat die coronakritische Bürgerbewegung Mass-Voll angekündigt, im Kanton Aargau mit einer eigenen Liste zu den Nationalratswahlen anzutreten. Der bekannteste Name auf der Liste und Spitzenkandidat der Bürgerbewegung im Aargau: Roland Bühlmann. Wie Nicolas Rimoldi, Präsident von Mass-Voll, ist Bühlmann seit der Pandemie ein Aushängeschild der Coronaskeptiker-Bewegung: Seit Mai 2022 steht der IT-Unternehmer aus Auw als Präsident den Freunden der Verfassung vor.

Juli 2023

21.07.2023

https://www.bernerzeitung.ch/sturm-der-berner-exoten-auf-den-nationalrat-662711115578

Aufrecht und Mass-voll Zwei bekannte Widerstandsgruppen gegen die Corona-Massnahmen kandidieren für den Nationalrat. Mit Aufrecht und Mass-voll treten im Herbst im Kanton Bern zwei Gruppierungen zu den Nationalratswahlen an, die als Opposition zur behördlichen Corona-Politik entstanden sind. Und obwohl ihnen im Bernbiet – gleich wie den Freunden der Verfassung oder den Freiheitstrychlern – ein echtes Aushängeschild fehlt, rechnen sie sich ernsthafte Chancen auf einen Sitz aus.

19.07.2023

https://zofingertagblatt.ch/coronakritiker-nancy-holten-tritt-doch-nicht-fuer-mass-voll-an-wegen-whatsapp/

Die Fricktaler Kuh-und Kirchenglockengegnerin zieht ihre Nationalratskandidatur zurück. «Mass-Voll»-Präsident Rimoldi hatte letzte Woche bestätigt, auch im Aargau zu den Nationalratswahlen anzutreten. Bekannt ist, dass Roland Bühlmann wohl Spitzenkandidat ist. Bühlmann ist im Kampf gegen Covid-19-Massnahmen bekannt geworden. Der IT-Unternehmer aus Auw ist seit Frühjahr 2022 Präsident des massnahmenkritischen Vereins «Freunde der Verfassung» und fungierte zuletzt als Co-Präsident im Referendumskomitee gegen das Covid-19-Gesetz.

Aargauer Spitzenkandidat - Roland Bühlmann

 
14.07.2023

https://www.watson.ch/schweiz/wahlen%202023/991640321-zerstritten-und-zersplittert-corona-skeptiker-stehen-sich-selbst-im-weg

Die Massnahmengegner möchten bei den Wahlen im Herbst antreten. Doch die erhofften Allianzen mit der SVP wird es kaum geben. Die Gruppierungen «Aufrecht» und «Mass-Voll» planen bei den nationalen Wahlen im Herbst in mehreren Kantonen anzutreten.

13.07.2023

http://SVP-Geschäftsleitung beendet Glarners Flirt mit «Mass-Voll»

Die SVP Aargau hält an der Allianz mit FDP und EDU fest und will keine weiteren Listenverbindungen eingehen. Die Kantonalpartei bekenne sich klar zur bürgerlichen Listenverbindung, teilte die Geschäftsleitung der SVP Aargau mit. Sie reagierte damit auf eine frühere Ankündigung von Nationalrat und Aargauer Parteipräsident Andreas Glarner, eine Zusammenarbeit mit der Bürgerbewegung Mass-Voll zu prüfen, die im Aargau mit einer Liste zu den Nationalrats-Wahlen antreten will. Die Bürgerbewegung, die während der Corona-Pandemie für ihre ablehnende Haltung gegenüber einschränkenden Massnahmen bekannt geworden war, hatte zuvor mit Nancy Holten und Roland Bühlmann ihre ersten zwei Kandidaten präsentiert.

 
12.07.2023

http://«Rote Linie überschritten»: Zerbricht die SVP-FDP-Allianz im Aargau an Rimoldis «Mass-Voll»-

Die Listenverbindung zwischen Aargauer FDP und SVP hängt am seidenen Faden. Dieser könnte nun reissen, weil Andreas Glarner damit liebäugelt, für die Nationalratswahlen auch die Anti-Corona-Bewegung «Mass-Voll» mit ins Boot zu holen.

 

Juni 2023

21.06.2023

https://auf1.tv/nachrichten-auf1/dr-roland-buehlmann-freunde-der-verfassung-wir-wollen-souveraen-bleiben/?ac=1&lc=1

Die Schweiz ist einer der ganz wenigen Staaten in der Welt, der das Volk über wesentliche politische Fragen direkt durch Volksabstimmungen entscheiden lässt. In Europa ist damit die Eidgenossenschaft Vorbild für viele patriotische Parteien, die ebenfalls eine Stärkung der direkten Demokratie in ihren Ländern wünschen. Der Präsident der „Freunde der Verfassung“, der Schweizer Dr. Roland Bühlmann, nimmt im AUF1-Interview Stellung zu den jüngsten Referenden über die Fortdauer der Covid-Maßnahmen sowie den Klimaschutz.

18.06.2023

https://www.nau.ch/politik/bundeshaus/freunde-der-verfassung-sind-enttauscht-66522646

Das Covid-Gesetz befindet sich zum dritten Mal auf Ja-Kurs. Sie hätten gehofft, die Leute seien klüger geworden, so der Freunde-der-Verfassung-Präsident Roland Bühlmann.

Mai 2023

11.05.2023

https://www.fm1today.ch/schweiz/gegner-des-covid-19-gesetzes-starten-abstimmungskampagne-151469181

Am 18. Juni stimmt die Schweiz über das Covid-19-Gesetz ab. Zum dritten Mal innert zwei Jahren will eine Allianz aus Bürgerrechtsorganisationen, Vereinen und Parteien die aus ihrer Sicht schädlichen Massnahmen beenden.

Ein Nein zur Vorlage am 18. Juni bedeute die Rückkehr zur Normalität, hielt das Komitee aus Gegnern der Massnahmen gegen die Covid-19-Pandemie am Donnerstag vor den Medien in Bern fest. «Corona ist vorbei und das Covid-Zertifikat muss verschwinden», sagte Nicolas Rimoldi, Präsident der Bewegung Massvoll. Man müsse dem Bundesrat das Notrecht wegnehmen.

April 2023

30.04.2023

https://www.bote.ch/nachrichten/schweizundwelt/massnahmen-gegner-kuendigen-intensive-kampagne-zu-covid-gesetz-an-gelingt-es-den-befuerwortern-wenigstens-ein-komitee-zu-gruenden-art-1476221

Die Massnahmengegner um «Mass-voll!» sprechen von einer «optimalen Ausgangslage», um die Verlängerung des Covid-Gesetzes an der Urne zu versenken – auch, weil sich die Befürworter schwertun, eine Kampagne auf die Beine zu stellen.

27.04.2023

https://www.swissinfo.ch/ger/wirtschaft/warum-die-schweiz-ein-drittes-mal-ueber-das-covid-gesetz-abstimmt/48465316

Zertifikate, Covid-Tests oder Software für Contact Tracing gehören der Vergangenheit an. Am 18. Juni wird das Schweizer Stimmvolk jedoch ein drittes Mal über die gesetzliche Grundlage für die Massnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie abstimmen.

Das Referendumskomitee "Massnahmen? Nein Danke" hat am 4. April bei der Bundeskanzlei insgesamt 59'211 gültige Unterschriften eingereicht, um gegen die Gesetzesänderung Covid-19 vom 16. Dezember 2022 vorzugehen.

Das Komitee besteht hauptsächlich aus den Vereinen "Mass-Voll" und "Freunde der Verfassung". Diese Bewegungen ohne klare politische Zugehörigkeit haben sich während der Pandemie durch ihre Opposition gegen die Politik des Bundesrats und insbesondere gegen das Covid-19-Zertifikat hervorgetan.
27.04.2023

https://www.swissinfo.ch/fre/economie/pourquoi-les-suisses-votent-une-troisi%C3%A8me-fois-sur-la-loi-covid-19/48462040

Passe sanitaire, tests Covid ou logiciel de traçage des contacts appartiennent désormais au passé. Le 18 juin, le peuple suisse est pourtant amené à se prononcer une troisième fois sur la base légale qui régit les mesures de lutte contre la pandémie de coronavirus.

13.04.2023

https://www.nau.ch/politik/bundeshaus/die-seltsamen-freunde-der-freunde-der-verfassung-66472810

Die Gegner des Covid-19-Gesetzes kämpfen auch gegen andere Bedrohungen freier Bürger. Zum Beispiel weisse Linien.

Seine Freunde kann man sich aussuchen, seine Familie nicht, heisst es. Hat natürlich was, wenn auch ein dünner Nebel der Unsicherheit verschleiert, ob die Verfassung die «Freunde der Verfassung» als Freunde ausgesucht hat. Umgekehrt ja zweifellos, wie auch die Verfassungsfreunde sich mit «Mass-Voll» einvernehmlich zusammengefunden haben, um das dritte Referendum gegen das Covid-19-Gesetz einzureichen.

12.04.2023

https://www.nau.ch/politik/bundeshaus/referendum-zum-covid-19-gesetz-svp-fasst-nein-parole-66471789

Am 18. Juni entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung erneut über das Covid-19-Gesetz. Die SVP hat am Dienstagabend die offizielle Nein-Parole beschlossen.

Die Schweizer Stimmbevölkerung wird am 18. Juni erneut über das Covid-19-Gesetz abstimmen. Jetzt kommt etwas Schwung in den Abstimmungskampf: Am Dienstagabend hat die Volkspartei im sprichwörtlichen Schatten der CS-Session offiziell die Nein-Parole gefasst. In einer Medienmitteilung unter dem Titel «Drei Jahre Notrecht reichen» lanciert die SVP eine Breitseite gegen das Gesetz.

Die Volkspartei ist überzeugt, dass der Bundesrat mit dem Covid-19-Gesetz jederzeit die Freiheit der Bevölkerung einschränken könne. Derart «massive Eingriffe in die Grundrechte» seien durch nichts zu rechtfertigen, so die Medienmitteilung.

10.04.2023

https://www.lenouvelliste.ch/suisse/la-suisse-a-t-elle-vraiment-mal-a-sa-democratie-1269412

Divers groupes citoyens plaident pour une réforme de la démocratie helvétique, en appelant notamment à la création d’assemblées citoyennes. Le pays des initiatives et des référendums n’est-il plus ce qu’il était?

09.04.2023

https://www.aargauerzeitung.ch/news-service/inland-schweiz/corona-skeptiker-ich-will-ins-bundeshaus-nicolas-rimoldi-von-mass-voll-bewegung-kandidiert-fuer-nationalrat-ld.2440752

In mehreren Kantonen wollen Corona-Massnahmenkritiker für die eidgenössischen Wahlen kandidieren. Im Kanton Zürich will Nicolas Rimoldi, der als Kopf der Bewegung Mass-voll bekannt ist, ins Bundeshaus. Dabei soll er Unterstützung der Freunde der Verfassung erhalten.

05.04.2023

https://www.lematin.ch/story/le-3e-referendum-est-confirme-contre-la-loi-covid-109128343090

Le référendum a abouti: la population suisse votera le 18 juin sur la loi Covid. Sauf que la crise est dépassée et que ce scrutin soulève des questions.

04.04.2023

https://www.nau.ch/news/schweiz/schweiz-stimmt-erneut-uber-covid-19-gesetz-ab-66466658

Die Schweizer Bevölkerung wird erneut über Änderungen des Covid-19-Gesetzes abstimmen. Dies bewirkte ein Referendumskomitee um die «Freunde der Verfassung».

04.04.2023

https://www.radiolac.ch/politique/le-peuple-se-prononcera-pour-la-3e-fois-sur-la-loi-covid-19/

Le peuple votera le 18 juin prochain pour la troisième fois sur la loi Covid-19. La Chancellerie fédérale a annoncé mardi que le référendum a formellement abouti, avec 56'184 signatures valables.

Le comité référendaire, qui s'oppose à la prolongation de certaines dispositions de la loi Covid-19 adoptées en décembre dernier par le Parlement, avait déposé le 30 mars 59'211 signatures. La chancellerie avait réservé à titre provisoire la date du 18 juin pour cette votation.

Le référendum est notamment porté par le mouvement Mass-Voll, un groupe alémanique qui s'est illustré pendant la pandémie par des actions contre la politique du Conseil fédéral, ainsi que par les Amis de la Constitution. Cette association, créée en juillet 2020, avait également participé au lancement du référendum contre la loi sur le terrorisme.

La remise des signatures contre la Loi Covid le 30 mars dernier à la Chancellerie fédérale, avec en tête des référendaires le président du mouvement Mass-Voll, Nicolas Rimoldi.

März 2023

30.03.2023

https://www.tagesanzeiger.ch/komitee-sammelt-60-000-unterschriften-fuer-drittes-covid-referendum-593183308761

16.03.2023

https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/corona-mass-voll-co-haben-es-geschafft-im-juni-stimmen-wir-zum-dritten-mal-ueber-das-covid-gesetz-ab-ld.2429340?reduced=true

«Mass-voll!» und die Freunde der Verfassung haben es dank einem Schlussspurt geschafft und mehr als 60’000 Unterschriften gegen die Verlängerung des Covid-Gesetzes gesammelt. Neu sitzt ein FDP-Nationalrat im Referendumskomitee.

0
Warenkorb
  • Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.